Suche

Artikelliste

Kein Produkt gefunden.

Selbständiges Unterwegssein

Art. PR 214

Die Diplomarbeit behandelt die grundsätzlichen Fragen, ob Beratung in O+M die Motivation unterstützt, mit altersbedingter Makuladegeneration weiterhin selbständig unterwegs zu sein, welche Schwerpunkte in der Schulung gesetzt werden müssen und welches aktuell Abweichungen zur "klassischen" O+M-Schulung sein könnten.

Leitfaden zum Orientierungs- und Mobilitätspass

Art. PR 173

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Herstellung eines Orientierungs- und Mobilitätspasses zur einheitlichen Überprüfung der Orientierungs- und Mobilitätsfähigkeiten der Schüler/Klienten.

O&M – Eine Abenteuerreise für sehbehinderte und blinde Kinder : Eine Ideensammlung zur spielerischen Umsetzung von O&M Grundlagenthemen mit Unterstufenschülern

Art. PR 174

Im Verlauf dieser Arbeit wird aufgezeigt, wie ein O&M-Training, welches ursprünglich für späterblindete Erwachsene konzipiert wurde, auf die Zusammenarbeit mit ge-burtsblinden und –sehbehinderten Unterstufenschülern adaptiert werden kann. Wobei ihrem natürlichen Lernprozess und Spieltrieb Rechnung getragen wird.

O&M bei Hörsehbehinderung der kleine grosse Unterschied

Art. PR 175

Im Arbeitsalltag auf der Beratungsstelle für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen sind die Klienten entweder schwerhörig oder gehörlos. In der Rehabilitation zeigt sich, dass die Methodik/Didaktik, Hilfsmittel und Kommunikation individuell der betroffenen Person angepasst werden muss. Der Einfluss der Hörbehinderung wird dabei oft unterschätzt.

Orientierung und Mobilität mit einem Blindenführhund, Orientierung und Mobilität mit einem Langstock; ein Vergleich

Art. PR 177

Für sehbehinderte oder blinde Menschen gibt es zwei verschiedene Hilfsmittel, um sich sicher und unabhängig in unserer Umwelt zu bewegen: der Langstock und der Blindenführhund. Für beide gibt es Fertigkeiten in O+M, die eine Person erlangen muss, um sicher mit dem Hilfsmittel unterwegs zu sein.

Sport und O&M – macht mobil und orientiert

Art. PR 178

Der Sportunterricht soll blinden und sehbehinderten Kindern durch die Bewegung eine optimale motorische Entwicklung ermöglichen. Der O&M-Unterricht soll ihnen ein selbständiges und zielstrebiges Fortbewegen im Alltag ermöglichen, ohne sich und andere zu gefährden.

Punkt, Linie & Fläche : Gedanken und Ideen zum Thema Planlesen mit sehbehinderten und blinden Kindern im O&M-Unterricht

Art. PR 179

Auf welche gestalterischen, Low Vision- und taktilen Aspekten sind beim Erstellen von Plänen für sehbehinderte und blinde Personen zu achten? Welche methodisch-didaktischen Erkenntnisse lassen sich daraus ableiten? Welche Querverbindungen lassen sich zu anderen Schulfächern herstellen?

Vorschläge zur Verbesserung von O+M in der Berufsschule KBZ St. Gallen

Art. PR 180

In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, durch welche organisatorischen oder baulichen Massnahmen die Orientierung und Mobilität sehbehinderter Lernender in einem Schulgebäude verbessert werden können.

Schulungsmöglichkeiten für das Gehör im Orientierungs- und Mobilitätsunterricht

Art. PR 181

Diese Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, wie blinde Personen lernen können, vermehrt ihr Gehör in der Orientierung und Mobilität (O+M) einzusetzen und wie das Gehör im Unterricht systematisch geschult werden kann.

Interessante Kreuzungen und Verkehrssituationen in Zollikofen

Art. PR 182

Diese Arbeit ist zur Unterrichtsvorbereitung für Aussenstehende (Stellvertretungen) gedacht. Sie beinhaltet Verkehrssituationen aus Zollikofen für den O+M-Unterricht mit Unter- und Mittelstufenkindern.

Sicherere Strassenüberquerungen an ampelgeregelten Übergängen durch ein taktiles Zusatzgerät mit Richtungspfeil

Art. PR 092

Die Arbeit stellt das System der Ampelanlage mit dem taktilen Zusatzgerät ERGO 2000 vor. Ausserdem enthält sie Resultate einer Umfrage über den Gebrauch von Ampelanlagen.

Sehbehindertenfreundliche Neugestaltung des Kurheimes Paracelsus Institut

Art. PR 097

Einen Grossteil der Informationen nehmen wir über das Visuelle System auf. Daher scheint es wichtig, in einer Kuranstalt, die Augenerkrankungen auf der Indikationsliste führt, die Umwelt so zu gestalten, dass Personen, die Schwierigkeiten mit dem Sehen haben, möglichst gut und selbständig zurecht kommen.

Informationsbroschüre für Eltern deren Kinder den O+M-Unterricht besuchen

Art. PR 066

Eine Broschüre soll es den Eltern ermöglichen, sich eine Vorstellung über den O+M-Unterricht zu machen, ohne dass sie viel Literatur verarbeiten müssen. Sie soll ein Anstoss sein, ein erster Ein- oder Überblick, mit der Absicht, ihr Interesse zu wecken.

Rund um den neuen Bahnhof Zug : Orientierung und Mobilität

Art. PR 093/1+2

Diese Arbeit besteht aus einem beschreibenden Teil und einem Ordner fünf taktilen Schemazeichnungen sowie mit den dazugehörigen Schwarz- und Punktschriftlegenden. Sie soll es sehbehinderten und blinden Menschen ermöglichen, rund um den Bahnhof Zug einen gewissen Überblick zu erhalten.

Orientierung und Mobilität auf dem OBV-Gelände : "Wie gut ist der OBV dafür ausgerüstet und was gibt es zu verändern?"

Art. PR 070

Diese Projektarbeit beinhaltet eine Erhebung des qualitativen Ist-Zustandes und eine Befragung zum Soll-Zustandes. Ausserdem wurden damit Verbesserungsvorschläge zu Handen der Direktion des OBV erarbeitet.

Gut unterrichten gestützt durch das didaktische Modell der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth C. Cohn

Art. PR 068

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, was guter Unterricht ist und wie ein angenehmes Lernklima geschaffen werden kann, damit der Unterricht bedeutsam und effizient ist. Dabei erläutert die Verfasserin das didaktische Modell der Themenzentrierten Interaktion TZI nach Ruth C. Cohn.

Projektarbeit Piktogramme

Art. PR 069/1-4

Diese Arbeit ist ein Hilfsmittel für RehalehrerInnen zur Erarbeitung von Piktogrammen. Mit Hilfe der CD-ROM und dem entsprechenden Benützerhandbuch können die Piktogramme in unterschiedlichen Variationen bearbeitet werden (Grösse, Kontrast). In dem Theorie-Handbuch findet man viele nützliche Informationen rund um das Thema Piktogramme.

Filterabklärung und –beratung im Bereich Orientierung + Mobilität

Art. PR 094

Blendung, vermindertes Kontrastsehen und verzögerte Hell-/Dunkel-Adaptation sind Schwierigkeiten, welche wir bei Sehbehinderten häufig antreffen und welche unter anderem die Mobilität wesentlich beeinflussen können. Deshalb sind O+M-Fachleute besonders prädestiniert, Filterabklärungen durchzuführen, da sie sich mit Betroffenen vorwiegend im Freien aufhalten und dabei wechselnde Lichtverhältnisse antreffen.

O+M im Zusammenhang mit dem vorhandenen Gesichtsfeld

Art. PR 020

Die Arbeit beinhaltet die Fragebögen und deren Antworten bzw. Auswertung.

Akustisch-taktile Zusatzgeräte für Ampeln : Möglichkeiten der Fernauslösung der akustischen Signale

Art. PR 001

Es wird zuerst die Funktionsweise von Amplen ohne Möglichkeit der Fernauslösung beschrieben. Darauf aufbauend werden die nötigen Ergänzungen aufgelistet für die Fernauslösung der akustischen Signale dieser Ampeln.

Das lässt sich sehen!

Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!

Newsletter abonnieren!

Damit Sie verstehen wie blinde und hörsehbehinderte Menschen leben.

Folgen Sie uns!

Verpassen Sie keine spannenden Geschichten aus den hindernissreichen Leben von blinden und hörsehbehinderte Menschen.

expand_less