Suche

Artikelliste

Kein Produkt gefunden.

Berücksichtigung verschiedener Sinneskanäle bei der Vermittlung von LPF-Inhalten bei Seniorinnen und Senioren mit einer erworbenen Seheinschränkung

Art. PR 235

Die Arbeit setzt sich unter anderem mit den Veränderungen der Sinnesorgane bei Seniorinnen und Senioren und den Lernstilen auseinander.

Unterricht in Lebenspraktischen Fähigkeiten für Kinder mit einer Mehrfachbeeinträchtigung - Ideen zur Umsetzung im Bereich Schule und Wohnen

Art. PR 236

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie der LPF-Unterricht in der Abteilung Sehen Plus noch besser oder auch anders umgesetzt werden könnte. Es wurden geeignete und auf die Institution zugeschnittene Umsetzungsideen für Schulklassen als auch Wohngruppen erarbeitet.

Ein Reinigungshandbuch für Mitarbeiter/innen von Mobile-Begleitetes Wohnen

Art. PR 215

Die Diplomarbeit ist ein Handbuch zum Thema Reinigung für die Mitarbeiter/innen im Mobile-Begleitetes Wohnen. Es zeigt verschiedene LPF Techniken, Reinigungsutensilien, Kontroll-möglichkeiten, Sicherheitsaspekte und methodische Überlegungen zur Vermittlung auf, die auf das Mobile zugeschnitten sind. Dazu sind theoretische Grundlagen im Bereich Reinigung und Sehbehinderung/ Blindheit aufgeführt, gefolgt von einem tabellarischen Handbuch, das für die Praxis einzusetzen ist. Das Handbuch ist für interne Weiterbildung, als Nachschlagewerk und Einführung für neue Mitarbeiter/innen gedacht.

Wechselwirkungen von Sehbehinderung und Demenz in der Rehabilitation von sehbehinderten und blinden Menschen – Bedeutung für den Fachbereich Lebenspraktische Fertigkeiten (LPF)

Art. PR 190

Die Diplomarbeit soll Anforderungen an die SpezialistInnen im Sehbehindertenwesen des Fachbereichs LPF eruieren und Lösungsansätze für die tägliche Arbeit mit sehbehinderten KlientInnen an die Bedürfnisse dieser KlientInnengruppe anzupassen.

Lebenspraktische Fähigkeiten in der Heilpädagogischen Früherziehung für blinde und sehbehinderte Kinder

Art. PR 191

Die Diplomarbeit behandelt folgende Fragen: Welche Themen im Bereich der Lebenspraktischen Fähigkeiten LPF sind bei einem blinden oder sehbehinderten Vorschulkind zu erkennen? Sollten Heilpädagogische Früherzieherinnen HFE vermehrt das Vertiefungsgebiet LPF statt Low Vision wählen. Wie kann die HFE das blinde oder sehbehinderte Vorschulkind und die Eltern in Bezug auf das Thema „Pullover anziehen“ unterstützen? Wie kann ein Transfer des erworbenen Wissens auf andere LPF-Themen stattfinden.

Gemeinsamkeiten TG & LPF : Gemeinsames und Trennendes in den Fachgebieten Technisches Gestalten und LPF im Unterricht mit sehbehinderten und blinden Schülerinnen und Schülern

Art. PR 192

Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Worin besteht das Gemeinsame und das Trennende zwischen den beiden Fachgebieten? Welche Ressourcen/Synergien lassen sich daraus für den jeweiligen Unterricht mit sehbehinderten und blinden Schülerinnen und Schülern ableiten? Welche pädagogischen und methodisch-didaktischen Erkenntnisse ergeben sich daraus für den LPF-Unterricht?

Ganzheitliche LPF Förderung für Kinder und Jugendliche in Familie, Internat und Schule : Konzeptarbeit für die Abteilung „Sehen“ im Sonnenberg, Baar

Art. PR 193

Grundsatzfragen rund um die LPF wie Bedarf, altersgerechte Inhalte, ideale Lernorte, Verantwortlichkeiten, Zusammenarbeit, u.ä., stehen im Rahmen der Stundentafeldiskussion für die einzelnen SuS der Abteilung „Sehen“ im Zentrum. In dieser Arbeit soll das Thema vertieft angegangen werden.

Erarbeitung von Bausteinen für die LPF-Sensibilisierung und ihre Anwendung in einem Pflegezentrum

Art. PR 194

Diese Arbeit verfolgt folgende Ziele: Erarbeitung flexibler Bausteine und eines Rasters, der die Bausteine je nach Schulungsthema in einen konkreten Ablauf bringt. Kenntnisse über aktuelle, übergreifende Themen in einem Pflegezentrum sammeln, dokumentieren und diskutieren. Durchführen einer Sensibilisierung anhand des Rasters und den, für die Schulung spezifischen Bausteinen.

LPF taktil wenn Hände zur Stimme werden : die Vermittlung von lebenspraktischen Fähigkeiten bei taubblinden Menschen

Art. PR 195

Was genau ist die Methode der „Hand-unter-Hand“-Berührung? In welchen Situationen und bei welchen Umständen eignet sie sich für die LPF-Arbeit? In welchen Situationen und bei welchen Umständen stösst man mit dieser Methode an mögliche Grenzen und warum nimmt man sie als solche wahr? Welche ergänzende und unterstützende Alternativen stehen zur Verfügung?

Interne Beratung und Unterstützung : Ein neuer Prozess zur Umsetzung von LPF in der Tanne

Art. PR 196

Diese Arbeit setzt sich mit folgenden Fragestellungen auseinander: Was ist ein Prozess in der Tanne? Wie setzt man die einzelnen Handlungsschritte aus dem Prozess QA1526 in die Praxis um. Wie reflektiert man die einzelnen Schritte in der Praxis?

Tassenweise, Löffelweise

Art. PR 130

Ziel dieser Arbeit war es, ein Kochbuch für blinde und sehbehinderte Menschen zu kreieren das Rezepte unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade enthält, welche nur mit Löffel, Tasse oder handelsüblichen Verpackungsgrössen hergestellt werden können.

Konzept zum Aufbau von Sensibilisierungskursen in LPF

Art. PR 131

In dieser Arbeit soll ein Konzept erstellt werden für einen Kursaufbau zum Thema „Fleisch schneiden“, das eventuell auch als Grundlage für andere LPF-Themen z.B. im Bereich Essen dienen könnte.

LPF auf der Aussenwohngruppe – ein Angebot

Art. PR 132

Ziel dieser Arbeit ist es, einen Rahmenplan für das Angebot „LPF auf der Aussenwohngruppe“ zu entwickeln, das Angebot mit den Leistungen zu definieren und Vorlagen zur Dokumentation zu erstellen.

Die Institutionalisierung einer kontinuierlichen Schulung in LPF für Mitarbeiter des rheinischen Blindenfürsorge Verein (RBV) 1886 Düren

Art. PR 133

Diese Arbeit soll die einzelnen Arbeitsschritte mit den Multiplikatoren hin zu einer kontinuierlichen Schulung dokumentieren, die Inhalte der Zusammenarbeit reflektieren und den Aufbau einer konkreten Fortbildung darstellen.

Möglichkeiten und Grenzen von LPF bei taubblinden bzw. hörsehbehinderten, geistig behinderten erwachsenen Menschen

Art. PR 134

Mit dieser Arbeit soll eine Grundlage geschaffen werden, um im LPF-Unterricht gezielter und bewusster mit taubblinden bzw. hörsehbehinderten Menschen zu arbeiten.

LPF in Kuba

Art. PR 135

Folgende Fragen sollen in dieser Arbeit beantwortet werden: Welche Unterstützung erhalten blinde Menschen in Kuba? Wie wird Rehabilitationsunterricht erteilt? Welche Hilfsmittel sind vorhanden? Welche Themen werden im LPF-Unterricht behandelt? Wie wird LPF vermittelt?

Öffentlichkeitsarbeit im Rehabilitationsbereich LPF : Ideensammlung und Nachschlagewerk zum Thema Öffentlichkeitsarbeit im Rehabilitationsbereich lebenspraktische Fertigkeiten LPF

Art. PR 046

Diese Projektarbeit soll ein Nachschlagewerk sein mit konkreten Ideen und Vorschlägen, das LPF-Fachleute beim Vorbereiten und Durchführen von Veranstaltungen zum Thema LPF unterstützen soll. Anhand der drei Zielgruppen (Pflegepersonal in Alters- und Pflegeheimen / Freiwillige Helfer und Helferinnen / Schüler und Schülerinnen) werden die Berührungspunkte aufgezeigt, die diese zu LPF haben.

Der Computer als Kommunikationsmittel für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche mit einer zusätzlichen Behinderung

Art. PR 042

In dieser Arbeit wurde der Frage nach einem sinnvollen Einsatz des Computers auf einer Abteilung von mehrfachbehinderten sehbehinderten Kindern und Jugendlichen nachgegangen. Es werden mögliche Beispiele für die Ausstattung des Computers vorgestellt sowie Vorgehensweisen beschrieben, wie der Computer zur Förderung des Restsehens und zum Erlernen der Schriftsprache eingesetzt werden kann. Die Arbeit wird mit einigen Beispielen vom Unterricht mit dem Computer mit verschiedenen Schülerinnen und Schülern illustriert und veranschaulicht.

Mikrowelle das Einfache und Schnelle : Das etwas andere Mikrowellenbuch

Art. PR 043

Diese Arbeit enthält grundlegende Informationen über das Kochen mit Mikrowelle. Sie gibt weiter einen Überblick über die Gerätevielfalt und beschreibt Kriterien für den Kauf von Mikrowellengeräten. Ausserdem wird ein Quervergleich des sprechenden Mikrowellengerätes des SZBLIND und eines im normalen Handel erhältlichen Geräts vorgestellt. Der zweite Teil der Arbeit enthält eine reiche Auswahl von einfachen und er-probten Rezepten.

LPF-Schulungsprogramm für Pflegerinnen und Pfleger in einem Alters- und Pflegeheim im Umgang mit sehbehinderten Menschen

Art. PR 044

Diese Arbeit setzt sich mit möglichen Inhalten - aus dem LPF bzw. Low Vision Bereich - für ein Schulungsprogramm für Pflegerinnen und Pfleger von Alters- und Pflegeheimen auseinander. Der Programmvorschlag enthält detaillierte Beschreibungen von Übungen und Workshops zu Themen, die der Autorin für die Sensibilisierung des Zielpublikums in der Betreuung von sehbehinderten Menschen von Bedeutung scheinen.

Das lässt sich sehen!

Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!

Newsletter abonnieren!

Damit Sie verstehen wie blinde und hörsehbehinderte Menschen leben.

Folgen Sie uns!

Verpassen Sie keine spannenden Geschichten aus den hindernissreichen Leben von blinden und hörsehbehinderte Menschen.

expand_less