Suche

Artikelliste

Kein Produkt gefunden.

Berücksichtigung verschiedener Sinneskanäle bei der Vermittlung von LPF-Inhalten bei Seniorinnen und Senioren mit einer erworbenen Seheinschränkung

Art. PR 235

Die Arbeit setzt sich unter anderem mit den Veränderungen der Sinnesorgane bei Seniorinnen und Senioren und den Lernstilen auseinander.

Unterricht in Lebenspraktischen Fähigkeiten für Kinder mit einer Mehrfachbeeinträchtigung - Ideen zur Umsetzung im Bereich Schule und Wohnen

Art. PR 236

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie der LPF-Unterricht in der Abteilung Sehen Plus noch besser oder auch anders umgesetzt werden könnte. Es wurden geeignete und auf die Institution zugeschnittene Umsetzungsideen für Schulklassen als auch Wohngruppen erarbeitet.

Mit Sehbeeinträchtigung im Alltag klarkommen - Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten

Art. 2924

Die Gabel zum Mund führen, Zähneputzen, die Haustüre aufschliessen - unser Alltag besteht aus unzähligen Tätigkeiten, die für sehende Menschen selbstverständlich sind. Kinder und Erwachsene mit Sehbeeinträchtigung jedoch stellen sie vor erhebliche Herausforderungen.

Doch auch Sie können sich lebenspraktische Fähigkeiten aneignen. In geeigneten Lernsituationen wird ihr Potential aktiviert und sie üben, mit passenden Strategien und Hilfsmitteln ihren Alltag zu bewältigen. Wie der Prozess erfolgreich gestaltet werden kann, erklärt dieses praxisnahe Fachbuch.

Einfach leichter : Modifikation und Adaption von Hilfsmitteln zur Durchführung alltagspraktischer Fertigkeiten für Menschen mit beeinträchtigtem Sehen

Art. 2799

Selbstbestimmung und Selbstständigkeit machen unser Leben lebenswert! Die hier vorliegende Ideensammlung soll dazu beitragen, sich diesem Ziel im Bereich der Arbeits- und Lebenspraktischen Fertigkeiten durch Adaption, Modifikation und Entwicklung von Hilfsmitteln anzunähern und setzt dabei ganz bewusst auf die Präsentation konkreter Beispiele aus der Praxis. Dabei stehen Menschen mit einer Beeinträchtigung des Sehens im Vordergrund. Die angeführten Beispiele sollen dazu anregen, neue Wege zur Bewältigung alltagspraktischer Fertigkeiten zu finden. Im Fokus steht dabei immer, den Alltag eines Menschen unterstützend zu begleiten und ihm ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

LPF – Der Film

Art. DVD 055

Was macht ein Rehabilitationslehrer? Was ist eine Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF)? Dieser Film gibt anschauliche Antworten auf diese Fragen. Er zeigt die Vielfältigkeit der möglichen Lebensbereiche einer LPF-Schulung und die Individualität der Menschen, die an diesem Schulungsangebot teilnehmen können. Anhand verschiedener Unterrichtssituationen wird die besondere Arbeitsweise des Rehabilitationslehrers beleuchtet, in der immer die individuellen Voraussetzungen, das Lerntempo und die persönlichen Wünsche der Schulungsteilnehmer im Mittelpunkt stehen.

Computerspiele für Gamer mit Sehschwäche : Konzept für standardisierte Implementierung

Art. 2755

In dieser Arbeit werden zwei Hauptziele verfolgt: Die Entwicklung eines Musterbasierten Ansatzes, sowie die Konzeption und prototypische Implementierung eines Computerspiels. Die spezielle Zielgruppe der Sehgeschädigten muss analysiert werden, um die Anforderungen und Besonderheiten kennenzulernen.

focusTerra Ausstellungsdokumentation : Fossil Art – Urzeitliche Lebensspuren zum Anfassen ; Umsetzung einer barrierefreien Ausstellung

Art. 2756

In der Ausstellung «Fossil Art – Urzeitliche Lebensspuren zum Anfassen» waren die Besuchenden eingeladen, fossile Spuren taktil zu entdecken. Sie taten dies in grosser Zahl und machten sich mit zahlreichen Sinnen auf die Suche nach Leben in früheren Erdepochen. Blinde und Sehbehinderte trugen sowohl als Gäste als auch als Mitarbeitende zum Erfolg der Ausstellung bei.

Entwicklungsbesonderheiten blindgeborener Kinder : Entwicklungsbereich 2: Feinmotorik, Manuelle und lebenspraktische Fertigkeiten

Art. DVD 044

In diesen DVDs wird der Erwerb von Entwicklungsfertigkeiten zu den manuellen und lebenspraktischen Fertigkeiten dargestellt. Manuelle Fertigkeiten beinhalten Leistungen wie einen Gegenstand ergreifen, mit ihm hantieren oder mit Gegenständen etwas bauen. Lebenspraktische Fertigkeiten beziehen sich auf Tätigkeiten wie mit einem Löffel essen oder aus einer Tasse trinken. Es wird in den Filmen verdeutlicht, über welche kompensatorischen Möglichkeiten blindgeborene Kinder verfügen, diese manuellen und lebenspraktischen Fertigkeiten zu erwerben.

Nicht-visuelle Interaktion bei Smartphones mit Touchscreen

Art. 2774

Diese Arbeit untersucht Techniken für nicht-visuelle Interaktion bei Smartphones mit Touchscreen. Es wird ein kurzer Überblick über die Interaktionsmöglichkeiten mit Smartphones und Touchscreens gegeben. Neben der Bedeutung von crossmodalem Feedback wird auch auf sehbehinderte Menschen und deren Schwierigkeiten im Umgang mit digitalen Geräten im Alltag eingegangen. Relevante existierende Ansätze für Interaktion auf nicht-visueller Basis werden aufgeführt.

EVAL-LPF : „Evaluation des Konzeptes und der Wirksamkeit des Unterrichts in Lebenspraktischen Fähigkeiten – LPF“

Art. 2582

Ziel des Projektes dieser Arbeit war es, empirisch abgesicherte Befunde über die Wirksamkeit des Unterrichts in Lebenspraktischen Fertigkeiten (LPF) als zentrales Element der Aufrechterhaltung einer selbständigen Lebensführung von blinden und sehbehinderten Menschen zu erheben, die diese Behinderung erst im Erwachsenenalter erworben haben.

Anleitungsvorschläge für den Textilunterricht mit blinden und sehbehinderten Schülerinnen und Schülern

Art. 2432

Diese Werkunterlagen sollen dazu dienen, spezifische Techniken und Hilfsmittel für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler aufzuzeigen. Ziel der Unterlagen ist es, Fachkräften ein Arbeitsmittel als Nachschlagewerk zur Verfügung zu stellen.

Fachdidaktik lebenspraktischer Fertigkeiten : In den Bereichen Kochen, Essen und Abwaschen

Art. 2329

Diese Diplomarbeit soll ein Informations- und Ideennachschlagewerk zur Didaktik von Lebenspraktischen Fertigkeiten LPF für Lehr-, Betreuungspersonen und Eltern sein. Es enthält eine Sammlung von verschiedenen Strategien und Hilfsmitteln über die Themen Kochen, Essen und Abwachen, welche die Lehr-, Betreuungspersonen und Eltern anregen sollen, weitere Strategien und Hilfsmittel zu entwickeln und auszuprobieren. Die Arbeit soll auch aufzeigen, wie Personen mit einer Sehschädigung fachgerecht in der Vermittlung von LPF unterstützt werden können.

Mehrfachbehinderte, blinde und sehbehinderte Menschen brauchen einfach mehr zum Leben! : Mehrbedarf im Rahmen der beruflichen und sozialen Eingliederung. Eine Argumentationshilfe für Betroffene, Koste

Art. 2220

Tasten dauert länger als Sehen – eine allgemeine Erfahrung, die verdeutlicht, dass sehbehinderte/blinde Menschen, unabhängig von anderen wesentlichen Behinderungen, in allen lebenspraktischen Tätigkeiten und in der Kommunikationsfertigkeit einen zeitlichen und personellen Mehrbedarf haben, um sich durch taktile Kontrolle und zusätzliche Informationen die nötige Übersicht zu verschaffen.

"Qu’est-ce qu’on mange aujourd’hui?" : ou pour une amélioration de la lisibilité des menus de la semaine

Art. 2096

Ce travail se base sur des difficultés de lecture évoquées par des pensionnaires les empêchant de lire les caractères en bascontrastes des menus de la semaine. Le but du travail est de s’interroger sur les différents moyens permettant d’améliorer la lisibilité d’un texte puis, à partir de ceux-ci, de créer un document ajusté.

Mobilität und Lebenspraktische Fertigkeiten im Unterricht mit sehgeschädigten Kindern und Jugendlichen

Art. 1980

Diese Veröffentlichung setzt sich zum Ziel, die spezifischen Inhalte der Einzelförderung mit dem schulischen Bildungsangebot zu verknüpfen. Sie beschreibt Wesen und Zielstellung von Orientierung, Mobilität und Lebenspraktischen Fertigkeiten. Sie gibt Lehrern vielfältige Anregungen, wie das Einzeltraining im Unterricht der Schulen für Sehgeschädigte, aber auch der allgemeinen Schulen vorbereitet, eingeführt und ergänzt werden kann.

Public Terminals für Blinde und Sehbehinderte : Eine Gestaltungsstudie am Beispiel von Automated Teller Machines

Art. 1975

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Benutzungsschnittstelle von Automated Teller Machines (ATMs). Dies ist die treffende angelsächsische Bezeichnung für Geldautomaten resp. Bancomaten. Im Rahmen von fünf Studien wurde untersucht, wie solche Geräte auch für blinde und sehbehinderte Menschen benutzungsfreundlich gestaltet werden können.

Neuerblindung im Alter : Besonderheiten bei der Beratung und Vermittlung von Lebenspraktischen Fertigkeiten im Rahmen der Rehabilitation von alten Menschen

Art. 1862

Diese Diplomarbeit soll ausführen, was das Rehabilitationstraining in LPF umfasst. Die Verfasserin geht zuerst auf das Thema Alter und Altern ein und zieht dazu Theorien aus der Gerontologie bei. Danach befasst sie sich mit dem Thema Neuerblindung im Alter, wobei sie sich vor allem auf erfahrungsorientierte Erkenntnisse abstützt.

Möglichkeiten und Grenzen der lebenspraktischen Erziehung bei blinden Kindern und Jugendlichen

Art. 0479

Die Verfasserin stellt sich die Aufgabe, einen Überblick über die Rahmenbedingungen zu geben, die eine Vermittlung von Lebenspraktischen Fertigkeiten (LPF) bei blinden Kindern und Jugendlichen fördern oder hemmen können. Sie berichtet über Ziele, Inhalte und historische Entwicklungen sowie über Finanzierungsmodalitäten von LPF in der Schule und an anderen Lernorten.

Lebenspraktische Fertigkeiten, Schlüssel zur sozialen Kompetenz im Blinden- und Sehbehindertenalltag : Tagungsbericht 17.-19. September 1997 Würzburg

Art. 1880

1. Soziale Kompetenz. 2. Soziale Kompetenz fördern - Möglichkeiten und Grenzen im Rehabilitationsunterricht. 3. Der Weg allein reicht nicht - Beobachtungen bei der Bewältigung von Alltagssituationen. 4. LPF-Schlüssel zur Sozialen Kompetenz. 5. Möglichkeiten Soziale Kompetenz im Bereich LPF zu fördern. 6. Förderung der sozialen Kompetenz im Wohnheimalltag.

Wenn LPF wirklich so wichtig ist, warum hilft mir dann keiner? : Eine Fortbildung

Art. 1896

Die Referate in diesem Bericht suchen nach Antworten zu folgenden Fragen: Wer unterstützt mich bei der Förderung im Bereich LPF bei meinem Kind? Wie kann ich den Alltag mit all seinen Anforderungen für die Kinder im Internat LPF-gerecht gestalten? Warum sollen wir immer LPF unterrichten, wenn das Gelernte doch nicht im Alltag eingesetzt wird?

Das lässt sich sehen!

Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!

Newsletter abonnieren!

Damit Sie verstehen wie blinde und hörsehbehinderte Menschen leben.

Folgen Sie uns!

Verpassen Sie keine spannenden Geschichten aus den hindernissreichen Leben von blinden und hörsehbehinderte Menschen.

expand_less