Suche

Artikelliste

Kein Produkt gefunden.

Blindenschriften

Art. 2962

Elena seht mitten im Leben. Ende zwanzig, Journalistin und bildhübsch. Bis eines Tages ein Schatten vor ihr Auge tritt. Bei Ihr wird eine unheilbare Augenkrankheit diagnostiziert. Sie erblindet. Doch Elena gibt nicht auf. Sie entscheidet sich für einen anderen Weg. So anders, dass sie in einem ihrer vergangenen Leben landet. Ihre Suche nach Ursachen für ihre Krankheit führt sie in eine dunkle Welt. Dunkler, als ihre Blindheit.

Duale Schriftnutzung: Brailleschrift und Schwarzschrift - Eine sequenzielle, explanative Mixed-Methods Studie

Art. 2966

In diesem Open-Access-Buch werden die schriftsprachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit dualer Schriftnutzung untersucht. Von einem dualen Schriftspracherwerb spricht man, wenn Kinder oder Jugendliche mit Sehbeeinträchtigung neben der Schwarzschrift auch die Brailleschrift erlernen. Vom Erwerb eines zusätzlichen Schriftmediums profitieren insbesondere Lernende mit fortschreitenden oder schwerwiegenden Augenerkrankungen. Wie wirkt sich ein dualer Schriftspracherwerb auf die Leseflüssigkeit, die Rechtschreibung bzw. das Lese- und Hörverstehen aus? Wie können Kinder und Jugendliche mit dualer Schriftnutzung gefördert werden? Um diese Fragen zu beantworten, werden die Ergebnisse aus einer Kompetenzerhebung sowie mehreren Fallstudien herangezogen und mit dem aktuellen Kenntnis- und Forschungsstand zur dualen Schriftnutzung verknüpft. Dazu werden praktische und anschauliche Beispiele geliefert, wie der Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit dualer Schriftnutzung gelingen kann

Die Hände des Louis Braille

Art. 2935

Der Roman beschreibt den Kampf eines Kindes für die Erfindung eines Systems, welches das Leben blinder Menschen massgeblich verändern wird. Die Autorin erkundet die Kraft der Grosszügigkeit und feiert die Bescheidenheit eines einfachen Helden, der aus seinem Schicksal ein Leben gemacht hat.

Die Geschichte vom Löwen, der nicht kochen konnte

Art. 2898

Der Löwe konnte nicht kochen. Aber das störte den Löwen nicht, denn roh schmeckt es dem Löwen am besten. Doch eines Tages hatte die Löwin Geburtstag, und auch die Löwenliebe geht durch den Magen. Ein feines Menu muss her …

Mit taktilen Klebefolien in Braille-Vollschrift, ermöglicht die hier erhältliche inklusive Auflage des Kinderbuches ein gemeinsames Leseerlebnis für blinde Angehörige und sehende Kinder. Kurze Bildbeschreibungen sowie Positionsmarkierungen der Tiere im Bild versetzen den blinden Vorlesenden in die Lage das Kind zum genauen Betrachten der Bilder zu ermuntern.

Neues Lehrbuch der Braillenotenschrift

Art. 2803

Das vorliegende Lehrbuch ist gedacht für das Notenstudium in Schulklassen bzw. sonstigen Lerngruppen, aber auch für die private Nutzung mit oder ohne Lehrer. Fertigkeiten auf einem Instrument werden nicht vorausgesetzt, gleichwohl ist es ratsam, ein Tasteninstrument für den spielerischen Umgang heranzuziehen.

Unmöglich. Aber machbar. : Inklusion von blinden und sehbehinderten Schülern

Art. 2812

Das Buch beinhaltet Schwarzschrift, Punktschrift und einzelne tastbare Seiten. Inhaltsverzeichnis: Über das Nicht-Sehen + Fragen zum Thema Sehbehinderung und Blindheit. Was bedeutet Inklusion? Was unterscheidet Inklusion von Integration? UN-Behindertenrechtskonvention Artikel 24. Sieben Stimmen, sieben persönliche Sichtweisen zum Thema Inklusion. Inklusion - ein Luftschloss? Ein persönliches Fazit.

I M ABLE - Individualized Meaning-Centered Approach to Braille Literacy Education

Art. 2950

I-M-ABLE, or the Individualized Maning-Centered Approach to Braille Literacy Education is an innovative, individualized, student-centered method for teaching braille and making it exciting for children who have difficulties learning braille. In this teaching approach, instruction is centered on continously analyzing the strenghts and needs of students, placing particular emphasis interests.

Knack den Code … : und lerne die Blindenschrift kennen

Art. 2856

Blindenschrift mit den fühlbaren Punkten ist eine weltweit bekannte Schrift. Blinde Menschen lesen sie mit den Fingern wie die Schrift der Sehenden auch von links nach rechts. Der vor rund 200 Jahren von dem erblindeten Schüler Louis Braille in Frankreich erfundene Punkte-Code hat viele Namen: Brailleschrift, Punktschrift oder auch Blindenschrift

Entwicklung eines mikrofluidischen Brailledisplays

Art. 2791

Aus Kostengründen sind Brailledisplays, die Sehgeschädigte zur Darstellung digitaler Daten für den Tastsinn nutzen, meist auf einzelne Textzeilen beschränkt. Unter Verwendung kostengünstiger, mikrofluidischer Aktoren lassen sich jedoch großflächige, grafikfähige Brailledisplays herstellen. Funktionsweise und Herstellung der Komponenten eines solchen Displays sowie die Ergebnisse einer Nutzerumfrage zu den Anforderungen an großflächige Brailledisplays werden innerhalb der Arbeit beschrieben.

Befragung zur Nutzung von Brailleschrift und Technologien im Rahmen des Forschungsprojekts „Zukunft der Brailleschrift“ (ZuBra)

Art. 2795 I-III

Seit ca. 200 Jahren ermöglicht die Punktschrift von Louis Braille blinden und hochgradig sehbehinderten Menschen die Teilhabe an schriftlicher Kommunikation. Dank den technologischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte haben sich diese Möglichkeiten verändert und erweitert. Elektronische Braillezeilen und Screenreader erlauben heute vielfältige Zugänge zu digitalen Dokumenten und zum Internet. Mittels Fragebogen und problemzentrierten Interviews untersucht die vorliegende Masterarbeit, wie junge Erwachsene Brailleschrift und assistive Technologien verwenden und wie zufrieden sie sind mit erhaltener Unterrichtung und Beratung im Lernen von Braille und Technologien. Die Untersuchung ist Teil des Forschungsprojekts „ZuBra - Zukunft der Brailleschrift“ welches in Kooperation der Hochschule für Heilpädagogik Zürich mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg durchgeführt wird.

Das System der Mathematikschrift in der Deutschen Brailleschrift : Nach den Beschlüssen vom 30.11.2013 in Basel

Art. 2759

Das vorliegende Regelwerk ist das Ergebnis einer grossen Überarbeitung der deutschen Braillemathematikschrift sei der Entstehung der „Internationalen Mathematikschrift für Blinde“. Für blinde und sehende Unterrichtende, Übertragende sowie Lesende der Brailleschrift soll diese Handreichung die Grundsätze der Brailleschrift speziell auf dem Gebiet der Mathematik ergänzen.

Vergleich zweier deutschsprachiger, standardisierter Lesetafeln zur Bestimmung der Lesegeschwindigkeit

Art. 2761

Viele sehbehinderte Patienten geben den Verlust der Lesefähigkeit als entscheidende und belastendste Einschrankung an. Deren Wiederherstellung gilt als Primärziel vieler ophthalmologischer Rehabilitationsmassnahmen. Im Zuge dessen haben zum einen diagnostische Masnahmen zur Abschatzung der Lesefahigkeit im augenarztlichen Alltag an Bedeutung gewonnen und zum anderen besteht ein grundlegendes, auch therapeutisches Verlangen nach einem umfassenden Verstandnis des Lesevorgangs. Vieles konnte dabei schon erforscht werden, weit mehr bleibt jedoch bisher unverstanden.

Klavier lernen Punkt für Punkt : Für Sehende und Blinde

Art. 2558

Die Integration blinder Menschen, die Instrumentalunterricht nehmen möchten - sei-en es Kinder oder Erwachsene – stellt Lehrer wie Schüler vielfach vor die Herausforderung eines qualifizierten Unterrichts auf Basis der Blindennotenschrift. Dieses Lehrbuch bietet eine neuartige Konzeption für den Umgang mit diesen Anforderungen. Mit der unmittelbaren Gegenüberstellung der konventionellen Notenschrift und der Braille-Notenschrift wird eine leicht begehbare Brücke zwischen den verschiedenen Welten von Blinden und Sehenden geschlagen.

VISCH Visualisierte Informationen in Schulbüchern zugänglich machen : Leitfaden mit Beispielen

Art. 2758

Unterricht mit blinden und sehbehinderten Schülerinnen und Schülern bedarf einer erstklassigen medialen Unterstützung - ob er nun als inklusiver Unterricht in den Räumen der Regelschule oder in denen der Förderschule stattfindet. Sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler müssen, im Sinne eines gleichberechtigten Unterrichts, die Möglichkeit haben, sich mit den Inhalten von Bilder auseinanderzusetzen. Einen möglichen Zugang zu den Bildern stellen für sie verbale Bildbeschreibungen dar. Visuelle Darstellungen in Schulbüchern sollen so zugänglich gemacht werden, dass blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler mit diesen Büchern sowohl eigenständig als auch in Gruppen mit Sehenden zusammen arbeiten können, dass sie graphische Darstellungen in Schulbüchern nachvollziehen, entsprechend graphisch aufbereitete Aufgaben bearbeiten und lösen können und möglichst auch in die Lage versetzt werden, gleichwertige Darstellungen selbstständig herzustellen.

Das Buch der Blindenschrift

Art. 2455

In diesem Buch erfahren Sie alles über Louis Brailles Schrift für Blinde: ihre Vorläufer und ihre Entwicklung, Ihr System und die verschiedenen Kürzungsgrade der Braille-Punktschrift. Darüber hinaus finden Sie wichtige Wörter und Wendungen aus dem Alltagsleben in Braille-Punktschrift. Interessierte können in sieben Lektionen selbst die Punktschrift schreiben und (mit den Augen) lesen lernen.

Lesen mit Händen und Ohren : Punktschriftbücher und Hörbücher für Blinde und Sehbehinderte

Art. 2426

Ziel dieser Arbeit ist, die Literaturversorgung für Nichtsehende möglichst umfassend darzustellen. Dabei wird auf die drei Teilbereiche Produktion, Distribution und Rezeption einzeln eingegangen. Ebenso wird ein Überblick über die Stellung der Blinden innerhalb der Gesellschaft im Wandel der Zeiten vermittelt sowie die Entwicklung der Blindenschrift und Technik dargestellt.

Blinde und Sehbehinderte in Öffentlichen Bibliotheken

Art. 2413

Diese Arbeit zeigt sowohl die bestehenden Angebote der Literaturversorgung für blinde und sehbehinderte Menschen auf, als auch Möglichkeiten zur Erweiterung dieser. Die bestehenden Angebote beschränken sich meist auf Spezialbibliotheken für diese Zielgruppe. Es werden je-doch auch Versuche gemacht, diese Menschen in die öffentlich zugänglichen Bibliotheken zu integrieren. Dies ist jedoch, wie Beispiele zeigen, nicht mit den zentralen Systemen anderer Länder (USA, Schweden) zu vergleichen.

Untersuchung möglicher Schnittstellen zur Erhebung von Informationen für das HyperBraille-Off-Screen-Model aus XUL-basierten Anwendungen

Art. 2414

Am Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme (VIS) wird zur Zeit im Rahmen des Projekts „HyperBraille“ versucht, die graphische Benutzungsschnittstelle des Betriebssystems Microsoft Windows Vista und der darauf installierten Anwendungen auf einer interaktiven Stiftplatte strukturiert zugänglich zu machen. Dazu werden für unterschiedliche Anwendungen so genannte Filter entwickelt, die Informationen zu den auf dem Bildschirm dargestellten Elementen während der Laufzeit sammeln und an ein Off-Screen-Model (OSM) weiterleiten.

Die benutzerfreundliche Bibliothek für Menschen mit Sehbehinderung : Hilfsmittel – Medien – Bezugsquellen

Art. 2409

Diese Arbeit befasst sich mit den Fragen wie eine benutzerfreundliche Bibliothek den Menschen mit Sehbehinderung gerecht werden kann. Wie kann auf Bedürfnisse und Anliegen eingegangen werden? Welche praktischen Hilfen werden vom Personal erwartet? Welche Hilfsmittel können angeboten werden?

Barrierefreie Gestaltung für Blinde im E-Lernen am Beispiel einer Flash-basierten Anwendung

Art. 2450

Diese Diplomarbeit zeigt, dass Lernanwendungen, die in Flash erstellt wurden, auf die Bedürfnisse blinder Nutzer anpassbar sind. Dies kann ohne die Erstellung einer gesonderten Flash-Anwendung und ohne Einbußen für die sehenden Nutzer geschehen. Am Beispiel einer Lerneinheit, in der u. a. das Lesen von technischen Zeichnungen geübt wird, werden die nötigen Schritte erläutert, um eine für Blinde barrierefreie Anwendung zu erreichen. Des Weiteren wird erklärt, wie unterstützende Tastgrafiken unkompliziert erstellt werden können.

Das lässt sich sehen!

Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!

Newsletter abonnieren!

Damit Sie verstehen wie blinde und hörsehbehinderte Menschen leben.

Folgen Sie uns!

Verpassen Sie keine spannenden Geschichten aus den hindernissreichen Leben von blinden und hörsehbehinderte Menschen.

expand_less